Archiv

KW 25/ 2023

 

Unser Bürgerbus’le Team wünscht sich Unterstützung!

Haben Sie etwas freie Zeit?

 

Wir suchen noch mehr Fahrer und Begleitpersonen, da man immer zu zweit unterwegs ist. Einkaufsfahrten, Fahrten zu Veranstaltungen und Angeboten des Netzes werden vom Bürgerbus’le übernommen.

Bürgerbus‘le – Fahrer und/oder Fahrerinnen bewegen im wahrsten Sinne des Wortes, sie zeigen Engagement für die Menschen in Lenningen und Owen. Ohne die ehrenamtlichen Fahrer sieht es für viele ältere Mitbürger in unserer ländlichen Gegend sehr schlecht mit der Mobilität aus.                     

Jeder kann Fahrer des Bürgerautos werden, wenn er mindestens 21 Jahre alt ist, einen Führerschein der alten Klasse 3 oder den entsprechenden EU-Führerschein Klasse B hat und über mindestens zwei Jahre Fahrpraxis verfügt. Zusätzlich bekommen die Fahrer oder Fahrerinnen in spe eine Einweisung in das Fahrzeug und werden geschult.

Fahrer oder Begleitpersonen können ihre Zeit einteilen. 3x jährl. werden im Team gemeinsam die Einsätze und Fahrten geplant und eingeteilt. So können individuelle Möglichkeiten berücksichtigt werden, und es wird nicht zu viel.

Wir fahren:

  • Montagnachmittags zum Montagstreff
  • Dienstagvormittags zum Seniorensport der Damen
  • Dienstagnachmittags zum Einkaufen
  • Donnerstagvor- und nachmittags zum Einkaufen

Die Ehrenamtlichen holen die Fahrgäste zu Hause ab, begleiten sie beim Einkaufen, und bringen sie anschließend wieder nach Hause. Mit einem Zeitaufwand von je 2-3 Stunden ist zu rechnen.

Auch für Einzelfahrten zu Ärzten oder Therapeuten ist der Bedarf sehr groß.

Dabei fahren Sie mit dem eigenen Auto, und sind über unsere Dienstfahrzeugversicherung abgesichert. Diese Fahrten erfolgen nach vorheriger Anfrage und Absprache. Es werden ausschließlich Senioren gefahren, die wir auch sonst im Rahmen des „Betreuten Wohnens zu Hause“ unterstützen.

Dafür gibt es Km-Geld Erstattung und eine Aufwandsentschädigung.

Bitte helfen Sie uns, damit ältere Menschen in unseren Orten mobil bleiben können. Werden Sie Fahrer oder Begleitperson beim Bürgerbus’le oder für Einzelfahrten, für Lenningen und Owen!


Wir suchen dringend Unterstützung zur Ergänzung des Rat & Tat Teams!

 

Unser Kleinreparaturdienst hilft in Lenningen und Owen.

Oftmals sind es Kleinigkeiten im Haushalt, die aber Ursache für Störung und Ärger sein können. Probleme können selbst nicht behoben werden, weil Schwierigkeiten beim Leiternsteigen bestehen oder weil Verwandte, Freunde oder Nachbarn nicht verfügbar sind. Wegen einer defekten Glühbirne den Elektriker zu rufen, lohnt sich nicht. Ein tropfender Wasserhahn kann auch ganz schön nervig sein, genauso quietschende Türen oder klemmende Schubladen. Der Fernseher muss neu eingestellt werden, und keiner hat den Durchblick?
Ein Team von engagierten  Bürgern aus Lenningen und Owen, die älteren und hilfebedürftigen Menschen in allen Ortsteilen unserer Kommunen helfen möchten steht mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Verfügung.
Die Männer möchten dort helfen, wo kleinere Reparaturen im häuslichen Bereich wegen Alter, Krankheit, Behinderung oder sonstigen Gründen nicht selbst erledigt werden können, wo helfende Hände aus der eigenen Familie, dem Freundes- und Bekanntenkreis nicht zur Verfügung stehen.

Sind Sie handwerklich begabt und erfahren, dann sind Sie herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich.


 

KW  21/ 2023

 

„Betreutes Wohnen zu Hause – daheim bleiben“

 

Im Vertrauten wohnen bleiben – so lange wie möglich, mit so viel Hilfen wie nötig! Daheim alt werden auch wenn die eigenen Kräfte nachlassen, das wünschen sich viele Menschen. Nicht immer kann die erforderliche Unterstützung durch Familie oder Freunde erbracht werden.

Um diesen Wunsch zu ermöglichen oder pflegende Angehörige zu entlasten, bietet Unser Netz flexible Angebote an. Damit soll die Selbständigkeit älterer oder unterstützungsbedürftiger Menschen zu Hause so lange wie möglich gefördert und erhalten werden.

Dafür knüpfen wir mit Ihnen, nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten, ein Netz von Dienstleistungen und Hilfen. Diese werden bei sich veränderndem Unterstützungsbedarf der jeweiligen Lebenssituation angepasst.

Ein wichtiger Bestandteil des „Betreuten Wohnens zu Hause“ sind die bürgerschaftlich engagierten Mitarbeiter. Sie übernehmen regelmäßige Besuche, bieten soziale Kontakte, Fahr- und Begleitdienste, hauswirtschaftliche Unterstützung und vieles mehr. Mit Ihnen können Sie sich unterhalten, spazieren gehen und auch Sorgen und Probleme teilen. Der Besuch ist eine Zeit, die Sie ganz nach Ihren Möglichkeiten nützen können. Er soll eine Bereicherung und Hilfe im Alltag sein. Die ehrenamtlich Engagierten sind geschult, teilweise Fachkräfte und unterliegen der Schweigepflicht.

Für pflegende Angehörige bietet das „Betreute Wohnen zu Hause“ Entlastung durch die Unterstützung der Koordinationsstelle und die Besuchsdienste. Dort bekommen Sie auch Beratung und Unterstützung, sowie die Organisation notwendiger Hilfen.

Die Kosten für das „Betreute Wohnen zu Hause“ werden bei vorhandener Einstufung in einen Pflegegrad von der Pflegekasse übernommen. Wir beraten Sie gerne über die einzelnen Möglichkeiten.

 

 

KW  17/ 2023

 

Schopflocher Suppentöpfle für Senioren

 

 

 

 

KW 07/ 2023

 

Neuer Smartphone-Kurs/Grundlagen der Bedienung für alle Interessierten

 

Sie haben ein Smartphone, haben aber mit der Bedienung Probleme und wünschen sich hier Unterstützung?

Behandelt werden die Grundlagen zum Umgang mit einem modernen Smartphone.

Dazu gehört das Einrichten und der Umgang mit E-Mail, Messenger-Diensten z.B WhatsApp, oder Google Maps. 

Im Vordergrund stehen Ihre Bedürfnisse und nicht die Technik.

Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gerät mit.

Bei jedem Treff wird es zu Beginn einen ca. 15 Min. Input zu einem ganz bestimmten Thema, z.B Smartphone einrichten, What´sApp, …, geben.

Nach dem Vortrag werden die Fragen der Teilnehmer zunächst in der Gruppe, und dann ganz individuell mit dem einzelnen Teilnehmer geklärt. So kann auch am eigenen Gerät geübt werden.

Dann laden wir Sie herzlich zum Smartphone-Kurs ein, der im Frühjahr im Bürgerhaus in Erkenbrechtsweiler startet, immer von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr.

Di 7.3.23             Smartphone, allgemeine Infos und Bedienung Teil 1

Di 4.4.23             Smartphone, allgemeine Infos und Bedienung Teil 2

Di 2.5.23             Kommunikation (Adressbuch und E-Mail)

Di 6.6.23             WhatsApp

Di 4.7.23             Google Maps

Der Kurs ist kostenfrei und ist begrenzt auf 10-12 Teilnehmer. Die Aufnahme erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Wenn Sie Interesse haben, teilzunehmen oder Fragen zum Kurs haben, melden Sie sich bitte bei Werner Huber, Tel. 07026-5503.


KW 12/ 2023

Wir verabschieden den Männerstammtisch

 

14 Jahre Männerstammtisch das ist eine lange Zeit in der Vieles entstanden ist. In den ersten Jahren war er einzigartig im Landkreis, ein Vorreiter, inzwischen haben sich verschiedene Orte davon anstecken lassen.

14 Jahre Männerstammtisch, das sind viele interessante Themen, Referenten, gute Gemeinschaft beim Vesper, unglaublich viele Männer die sich auf den Weg gemacht haben zu den Vortragsabenden, zu Ausflügen, Wanderungen, Kochkursen, Boule-Spielen und vielem mehr.

14 Jahre Männerstammtisch, das sind viele neue Kontakte, neue Impulse, neues Wissen, Bereicherung in der Gemeinde Lenningen und der Stadt Owen, ein gutes Miteinander von Kommune, Unser Netz und der Kirchengemeinde. Das ist ein voll gefülltes Gemeindehaus, und immer wieder fröhliche und begeisterte Männer.

14 Jahre Männerstammtisch, das sind viele gute Ideen die umgesetzt werden konnten. Das sind zwei Rat&Tat Teams die daraus entstanden sind. Einsätze bei Kleinreparaturen bei der Denkmalpflege, bei der Verschönerung der Orte, bei vielen Aktionen und Festen. Der Weinbrunnen beim Brunnenhock und so vieles mehr. Die Ideen gingen nicht aus.

14 Jahre Männerstammtisch, das ist aber auch jedes Mal viel Vorbereitung, Planung, Organisation, Ideenfindung, immer wieder eine neue Zusammensetzung im Kernteam, die Suche und das Finden von Verantwortlichen. Das sind schöne, ermutigende begeisternde aber auch spannende Zeiten.

Und es war lange Zeit auch die Suche nach Nachfolgern, denn das bisherige Kernteam hat sich nach den vielen Jahren intensiven Einsatzes verabschiedet. Leider ist es bisher nicht gelungen Nachfolger zu finden. Daher fiel schweren Herzens die Entscheidung: den Männerstammtisch wird es in der bisherigen Form zunächst nicht mehr geben.

14 Jahre Männerstammtisch, hoher Einsatz aller Verantwortlichen im Kernteam, aller Mithelfer bei den Aktionen, Abenden, Ausflügen. Es gab immer wieder Wechsel in der Besetzung, aber es ging all die Jahre in bewährter und zuverlässiger Form weiter.    Auch in der die Leitung des Kernteams gab es Wechsel. Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön vor allem an Werner Schulmeyer und Rolf Hirsch (2015-2018), die als Leiter über die Jahre viel eingebracht haben, deren Ideen nie ausgingen. An alle die sich in diesen Jahren im Kernteam engagiert haben, mitgedacht, mitgeholfen, mitgearbeitet, mitorganisiert, und teilgenommen haben. Ein Dankeschön auch an all die Männer, die durch ihre Teilnahme und ihre Begeisterung den Männerstammtisch und die anderen Angebote über so lange Zeit besucht haben, durch ihr großes Interesse die Verantwortlichen immer wieder in ihrem Tun bestätigt haben.

Im Namen des Vorstandes von Unser Netz können wir nur sagen:

Der Männerstammtisch hat das Leben in unseren Orten bereichert. Danke dafür!

 

 

 

KW 05/ 2023

 

Die Zukunft vom Männerstammtisch 50PLUS

 

Seit 2009 fanden annähernd 50 regelmäßige Treffen beim Männerstammtisch statt. Zu interessanten Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit trafen sich eine stattliche Anzahl Männer im besten Alter. Ergänzt wurde das Programm durch Ausflüge, Wanderungen, Kochabende, Generationenprojekte, Boulespielen und Begegnungen in verschiedenen Bereichen. Ideenfindung, Organisation und Durchführung lagen in den Händen des Kernteams unter Leitung von Werner Schulmeyer. Nach nunmehr 13 Jahren ist die Zeit reif für eine Verjüngung bzw. einen Generationswechsel. Die bisherigen Bemühungen zur Lösung des Problems waren leider nicht erfolgreich. Das heißt, dass die Fortführung des Angebotes in der gewohnten Form in 2023 nicht mehr möglich ist. Um dies zu vermeiden, rufen wir dazu auf, sich für die Mitarbeit im Kernteam des Männerstammtisches bereit zu erklären.
Ansprechen möchten wir Männer der Altersgruppe 50+ mit der Bereitschaft, sich in ihrer Freizeit für den Männerstammtisch zu engagieren. Vor allem können dabei neue Ideen eingebracht und verwirklicht werden. Auf Wunsch werden die „neuen  Macher“  über die bisherigen Angebote von den  „alten“  Teammitgliedern ausführlich informiert. Interessiert?
Dann melden Sie sich bitte bei Werner Schulmeyer Telefon (07021) 8047804 bzw. w.schulmeyer@t-online.de
oder bei Günter Bublinski Telefon (07026) 4262 bzw. guenter.bublinski@t-online.de.


 

UNSER NETZ sucht dringend Menschen, die sich für Senioren und Familien in Lenningen und Owen bei der hauswirtschaftlichen Unterstützung oder im vielfältigen Besuchsdienst engagieren möchten.

 

1 – 2 Mal pro Woche für jeweils 1-2 Stunden.

Wäre das etwas für Sie?

Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit, bei der Sie andere Menschen unterstützen können?

Sie möchten sich in Lenningen oder  Owen engagieren?

Sie möchten Ihre Einsatzzeit selbst mitbestimmen können?

Sie möchten bis zu 3.000 € pro Jahr steuer- und sozialabgabenfrei verdienen?

Sie möchten bei Ihrer Tätigkeit versichert sein und Fahrtkostenersatz erhalten?

Sie möchten sich weiterbilden und nette Leute kennenlernen?

Sie möchten dabei nicht alleine gelassen sein und einen Ansprechpartner haben?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie!

Telefon: 07026-370198 oder info@unser-netz.info

 

 

KW 39/ 2022

 

Sommerfest des Montagstreffs

 

Bei herrlichem Sommerwetter feierten wir am 12.September 2022 das Sommerfest des Montagstreffs im Ev. Gemeindehaus in Brucken. 

Zum Sommerfest waren auch die Angehörigen und Mitverantwortliche in den liebevoll dekorierten Raum eingeladen. Die Betreuungskräfte unter der Leitung von Frau Ilona Rendler, hatten sich kleine Gruppenspiele wie Blechdosenwerfen, Ratespiele und andere ausgedacht. Mit Feuereifer ging es an die gestellten Aufgaben. Die einfachen Aufgaben machten viel Spaß, lautes Lachen war von überall zu hören. Die Gruppe mit den meisten Punkten gewann als 1. Preis eine E-Rikschafahrt durch Dettingen. Weitere Preise wurden verteilt. Pfarrer Dirk Schmidt begrüßte die Anwesenden und richtete die Gedanken mit verschiedenen Liedern und Worten auf das bevorstehende Erntedankfest. Bei einem guten Abendessen klang das Fest dann in heiterer und gelöster Stimmung aus.

Der Montagstreff findet jeden Montag zwischen 15-17.00 Uhr, initiiert durch die DOLE Gemeinden Dettingen, Lenningen, Owen und Erkenbrechtsweiler statt.

Mit den Betreuungsnachmittagen besteht für pflegende Angehörige die Möglichkeit, sich regelmäßige Erholungspausen einzuplanen. Ihre an Demenz oder anderen neurologischen erkrankten Angehörigen können an diesen Nachmittagen Gemeinschaft pflegen und werden angeleitet, ihre vorhandenen Fähigkeiten zu aktivieren und zu stärken. Zu den abwechslungsreichen, an die Jahreszeit angepasssten Angeboten gehören zum Beispiel Gedächtnistraining, Vorlesen, Erinnerungsaustausch, Bewegungsspiele und vieles mehr. 

Bei Interesse am Montagstreff für einen Angehörigen, melden Sie sich bitte bei „Unser NETZ e. V“. Tel. 07026-370198 oder dem „Aktiven Helfen Erkenbrechtsweiler- Hochwang e. V.“ Tel. 07026-3710333.

 

KW 37/2022

 

Blind wie ein Maulwurf?     Von wegen….

 

Lenningen/Owen/Kinderferienprogramm 2022:   Die Welt einmal mit anderen Augen sehen, das wollten zwei Gruppen von Kindern erleben, die sich für das Kinderferienprogramm der Inklusionsgruppe von Unser NETZ in Lenningen und Owen angemeldet hatten.

 

Eine Welt, die bunt ist und voller spannender Dinge – das kannten alle Kinder aus eigener Erfahrung. Mal kurz zu einem Freund düsen oder Ostereier suchen, für alle Teilnehmer ein Kinderspiel. Aber wie es ist, wenn man nur noch grobe Umrisse, neblige Gestalten oder gar nichts mehr sieht, das war eine völlig neue Erfahrung, die die Kinder an diesem Vormittag machten. Anhand von Augenbinden wurde die bunte Welt auf einmal schwarz und man musste sich auf Hören, Tasten und Fühlen verlassen, um einem anderen Menschen zu begegnen und ihn auch wiederzuerkennen. Mit einer Simulationsbrille sahen die Kinder auf einmal nur noch stark verschwommen. Eine völlig neue Erfahrung für alle! Den dadurch verursachten Überlegungen, wie man denn dann noch Bücher oder Handy benutzen oder alleine den Weg finden kann, stellten Bettina Röck und Ewald Löw mit ihrer humorvollen und aufgeschlossenen Art viele interessante und geniale Hilfsmittel gegenüber, die sehbehinderten Menschen in bestimmten Bereichen ein selbständiges Leben ermöglichen: Die Blindenschrift, die uns überall auf den Medikamentenschachteln begegnet und mit Hilfe von einem Braillegerät auch das Lesen und Schreiben von Texten erleichtert. Bei den eigens für die Teilnehmer erstellten Namensblättern merkten alle Kinder jedoch recht schnell, dass es gar nicht so einfach ist, diese Schrift zu erlernen, auch nicht für Sehende. Das Handy, das Textnachrichten vorliest und auf Sprachzuruf reagiert, war dann schon einiges einfacher zu handhaben. Und auch Geräte, die Farben erkennen und Warencodes vorlesen können („Einkaufsfuchs“), waren eine faszinierende Erfahrung. Das Gehen mit dem Blindenlangstock dagegen war wieder sehr mühsam und brauchte die volle Aufmerksamkeit, da Mülltonnen leider keine Geräusche machen, wenn sie im Weg stehen und Treppen und Absätze ebensowenig. Von piepsenden Ampeln und markierten Wegen hatten alle Kinder schon gehört oder sogar ausprobiert. Dass die Post Hörbücher für sehbehinderte Menschen nach Hause bringt und wieder abholt, war dagegen neu. Am spannendsten aber war natürlich Kojack, der Blindenführhund, der nach einer langen Ausbildung in einer speziellen Hundeschule dafür trainiert ist zum Beispiel auf Befehl einen Sitzplatz anzuzeigen, vor Abgründen stehen zu bleiben oder einen Weg durch die Straßen und Häuser zu finden. Er war in Begleitung von Juma, seinem Nachfolger, der eben erst die Ausbildung beginnt. Wenn Juma fertig ist damit, darf Kojack in „Rente“ gehen.

Alles in allem war die Begegnung mit sehbehinderten Menschen eine wertvolle Erfahrung, die Spaß gebracht, die Kinder aber auch sensibler gemacht hat für Menschen, die mit Beeinträchtigungen ihr Leben gestalten müssen.

Aber Blind wie ein Maulwurf? von wegen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KW 30/ 2022

 

Werner Schulmeyer wurde Ehrenmitgliedschaft verliehen

 

Im Rahmen des Männerstammtisches am Donnerstag, 14. Juli im Julius-von-Jan-Gemeindehaus Oberlenningen wurde Werner Schulmeyer die Ehrenmitgliedschaft in Unser Netz e.V. verliehen.

Werner Schulmeyer war bereits an der Entstehung des Lenninger Netz e.V. maßgeblich beteiligt. Lange Jahre war er dessen ehrenamtlicher Geschäftsführer, eine Tätigkeit, die er auch nach der Vereinserweiterung zu Unser Netz e.V. noch inne hatte. Mit Organisations-talent und strategischem Weitblick gesegnet leitete er gemeinsam mit der Vorstandschaft lange Jahre das nicht mehr wegzudenkende soziale Netzwerk für Lenningen und Owen. Als einer der Gründungsväter des Männerstammtisches 50Plus, dessen organisatorischem Kernteam er bis heute vorsteht, war es fast schon selbstverständlich diese besondere Auszeichnung im Rahmen eines Männerstammtisches durchzuführen. Als echte Überraschung konnte man dabei die Anwesenheit eines zweiten Gründungsvaters des Männerstammtisches erleben, den ehemaligen Oberlenninger Pfarrer und langjährigen
2. Vorsitzenden des Lenninger Netz e.V. Karl-Heinz Graf.

Der Text der Urkunde zur Mitgliedschaft in Unser Netz e.V. ist dabei gleichzeitig die Begründung für die Auszeichnung. In Würdigung seiner herausragenden Verdienste und seines vorbildlichen Einsatzes verlieh Unser Netz e.V. Werner Schulmeyer die Ehrenmitgliedschaft. Mit hohem persönlichem Engagement, Ideen und Initiative hat er die Entwicklung des Vereins maßgeblich geprägt. Für die langjährige Arbeit für unseren Verein danken ihm Vorstandschaft, Ehrenamtliche und Mitglieder sehr herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

 


KW 32/ 2022

 

Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“

 

Die Seminarreihe „Hilfe beim Helfen“ ging nach 8 Abenden im Evangelischen Gemeindehaus in Brucken zu Ende.

12 Teilnehmer waren eifrig regelmäßig an den gesamten Abenden anwesend. Gelegentlich waren auch Interessierte an besonderen Abenden zusätzlich anwesend.

Die Seminarreihe ist ein Angebot der Pflegekasse bei der Barmer Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden – Württemberg e.V. Die Vereine „Unser NETZ e. V.“ Lenningen, Owen und das „Aktive Helfen“ Erkenbrechtsweiler, Hochwang organisierten die Seminarreihe.

Das Angebot richtete sich hauptsächlich an Pflegende Angehörige von demenziell Erkrankten. Nach wie vor werden zwei Drittel aller Menschen mit Demenz zu Hause durch ihre Familien versorgt. Die Alzheimer- Erkrankung und andere Formen der Demenz sind langsam fortschreitende Erkrankungen, die sich über viele Jahre hinziehen können, und Angehörige stehen oft unter hohen psychischen und körperlichen Belastungen.

An 8 Abenden konnten sich die Teilnehmer zu den Themen: Krankheitsbild Demenz, Möglichkeiten der Behandlung, den Umgang mit Betroffenen, rechtliche Grundlagen und Vorsorgemöglichkeiten, die Pflegeversicherung, Erleichterungen im Alltag, technische Hilfen, Entlastungsangebote und die Letzte Lebensphase informieren.

Der Austausch an den Abenden war zum Teil sehr lebhaft. Die Rückmeldungen waren insgesamt sehr positiv. Eine Teilnehmerin gab zu verstehen, sie wäre jetzt viel gelassener im Umgang mit ihrer Mutter. Ein Ansporn für alle Referenten!


 

 

 

 

KW 20/ 2022

 

Ein Hoch auf Dieter Schmid!

 

Als Mann der ersten Stunde war Dieter Schmid von Anfang an bei Rat&Tat als Teamleiter für Lenningen dabei. Prägend, immer einsatzbereit, vielfältig und ideenreich. Mit unglaublichem handwerklichem Geschick und Knowhow ist es ihm immer gelungen auch knifflige Aufgaben und Herausforderungen zu lösen. Er ist ein Multitalent auf das wir nur schwer verzichten können. Trotzdem ist jetzt die Zeit zum Wechsel gekommen.

Immer wieder war zu hören: „Da fragen wir Herrn Schmid, da rufe ich Herrn Schmid an.“ Die Senioren in Lenningen wissen, wenn einer eine Lösung hat, dann er und sein Team. Das Team steht immer noch, nun unter neuer Einsatzleitung mit Wolfgang Holder.

Wir danken Dieter Schmid von ganzem Herzen für die vielen Jahre Engagement bei den Kleinreparaturen, beim Denkmalschutz, bei Brunnensanierungen, Stuhlreparaturen in der Kirche, und noch unzählig vielem mehr. Auch im Männerstammtisch ist er regelmäßig engagiert.

Der Rat&Tat Kleinreparaturdienst geht weiter. Das Team ist einsatzbereit, und hilft gerne bei kleinen Reparaturen, Dingen die man selbst nicht machen kann. Bei Anfragen, oder wenn Sie sich mit ihren Fähigkeiten und Talenten gerne einbringen möchten, wenden Sie sich bitte an Wolfgang Holder Tel. 07026-7676.

 

 

 

Hilfe beim Helfen – Kursangebot für Angehörige von Menschen mit Demenz

 

Nach wie vor werden zwei Drittel aller Menschen mit Demenz zu Hause durch ihre Familien versorgt. Die Alzheimer- Erkrankung und andere Formen der Demenz sind langsam fortschreitende Erkrankungen, die sich über viele Jahre hinziehen können, und Angehörige stehen oft unter hohen psychischen und körperlichen Belastungen.

Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, die Erkrankung besser zu verstehen, zeigt Möglichkeiten des Umgangs und Entlastungsmöglichkeiten auf. Eigenes Verhalten kann reflektiert werden. In der Gruppe kann gemeinsam nach Lösungen gesucht werden.

An 8 Abenden von 19-21.00 Uhr erfahren Sie mehr über die Themen: Krankheitsbild Demenz, Möglichkeiten der Behandlung, den Umgang mit Betroffenen, rechtliche Grundlagen und Vorsorgemöglichkeiten, die Pflegeversicherung, Erleichterungen im Alltag, technische Hilfen, Entlastungsangebote und die Letzte Lebensphase.

Der Kurs findet im Wechsel im ev. Gemeindehaus Hochwang, und im ev. Gemeindehaus Oberlenningen statt. Er wird gemeinsam von Unser Netz e.V. und Aktivem Helfen e.V. aus Erkenbrechtsweiler angeboten.

Jeder Termin bietet neben einem Informationsteil ausreichend Zeit für Fragen und Austausch. Die Abende sind als Kurs konzipiert, eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist nur bedingt zu empfehlen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ehrenamtlich Engagierte aus Owen, Lenningen und Erkenbrechtsweiler können auch an einzelnen Abenden nach Anmeldung teilnehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze werden nach Anmeldung vergeben.

Anmeldung und Information:

Unser NETZ e.V., Telefon: 07026-370198, E- Mail: info@unser-netz.info

 

Programm – Hilfe beim Helfen jeweils 19.00 – 21.00 Uhr

 

Montag, 23. Mai 2022

Wissenswertes über Demenz

Judith Sueß-Marz Ergotherapeutin und Gabriele Steiner Krankenschwester, Unser NETZ e. V.

 

Montag, 30. Mai 2022

Demenz verstehen

Judith Sueß-Marz Ergotherapeutin

 

Montag, 13.Juni 2022

Informationen zu Recht

Andra Ruoff, Einsatzleitung Aktives Helfen

 

Montag, 20. Juni 2022

Den Alltag leben

Evi Jäke, Altenpflegerin, Pflegeberaterin

 

Montag, 27. Juni 2022

Pflegeversicherung und Entlastungsangebote

Evi Jäke, Altenpflegerin, Pflegeberaterin

 

Montag, 4. Juli 2022

Herausfordernde Situationen und Pflege

Margit Pokal, Krankenschwester

 

Montag , 11. Juli 2022

Entlastung/Selbstfürsorge für Angehörige

Margit Pokal, Krankenschwester

 

Montag, 18. Juli 2022

Letzte Lebensphase/ Abschluß

Sandra Beck, Koordinatorin AG Hospiz und Gabriele Steiner, Krankenschwester, Unser NETZ e. V.

 

 

KW 16/ 2022

44. Männerstammtisch 50PLUS

 

 

 

Wer das Leben liebt, darf den Tod nicht fürchten“

 

Am Donnerstag, 28. April 2022, 20:00 Uhr im DRK Katastrophenschutz-Zentrum Owen – In der Braike 14 – 73277 Owen

Frieden finden mit der eigenen Endlichkeit.

Der Umgang mit dem Tod und der eigenen Endlichkeit fällt uns oft schwer. Wir empfinden das Ende unseres Lebens, den Tod, meist als bedrohlich. Doch der Tod gehört zum Leben.

Genau das möchte Dr. Beate Weingardt in ihrem Vortrag vermitteln. Sie beleuchtet das Ende des Lebens aus verschiedenen Perspektiven wie der Philosophie und Religion, beschäftigt sich mit der Sinnfrage, dem Kontrollverlust und reflektiert persönliche Erfahrungen

Ganz herzlich laden wir Sie ein zur Lesung der bekannten Autorin Beate Maria Weingardt, Dr. theol., Diplompsychologin.

Selbstverständlich gibt es im Anschluss an die Lesung die Möglichkeit, ein Buch von ihr persönlich signieren zu lassen.

Das Bürgerbus’le bietet einen Fahrdienst zur Veranstaltung an. Bitte melden Sie sich bei Fam. Raichle wenn Sie einen Fahrdienst benötigen Tel. 07026-5771.

Der Eintritt ist frei – über eine Spende würden wir uns sehr freuen.

DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim Teck e.V.

 

 

 

 

KW 04/  2022

 

Neues Angebot:   Smartphone-Treff

 

Immer wieder wurde der Wunsch geäußert, einen Smartphone-Treff für Seniorinnen und Senioren anzubieten. Bedingt durch die Corona Verordnungen war es leider bisher nicht möglich. Unser Netz und Aktives Helfen aus Erkenbrechtsweiler haben nun beschlossen dieses Angebot gemeinsam zu machen, da der Bedarf in beiden Orten groß ist. Inzwischen haben sich 3 Ehrenamtliche gemeldet, welche bereit sind solche Treffen anzubieten. Behandelt werden die Grundlagen zum Umgang mit einem modernen Smartphone.  Dazu gehört das Einrichten und der Umgang mit E-Mail, Messenger-Diensten (z.B WhatsApp), Google Maps oder auch die Corona Warn App.

Im Vordergrund stehen Ihre Bedürfnisse und nicht die Technik.

Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gerät mit.

Bei jedem Treff wird es zu Beginn einen ca. 15 Min. Input zu einem ganz bestimmten Thema, z.B Smartphone einrichten, What´sApp, …, geben.  Nach dem Vortrag werden die Fragen der Teilnehmer zunächst in der Gruppe, und dann ganz individuell mit dem einzelnen Teilnehmer geklärt. So kann auch am eigenen Gerät geübt werden. Da nach der gültigen Coronaverordnung pro Treff nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Jeder Termin benötigt eine eigene Anmeldung. So ist es auch möglich, nur an bestimmten Themen teilzunehmen.

Die Kursangebote sind kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über Herrn Werner Huber unter Telefonnummer 07026 – 5503.

Für alle Treffen gelten die aktuell gültigen Corona Verordnungen.

Regularien:

  • Beginn jeweils um 17.00 Uhr.
  • Dauer ca. 1 Stunde bis maximal 1,5 Stunden
  • Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erfolgt der Zuschlag entsprechend der eingehenden Anmeldungen
  • Am Treff sind die dann erforderlichen Corona Zertifikate vorzulegen.
    Bei Fehlen dieser Zertifikate ist eine Teilnahme nicht möglich

Deshalb notieren Sie sich heute schon folgende Termine:

  1. Smartphone-Treff
    Allgemeine Bedienung eines Smartphones
    Grundlagen, Installation von Apps, WLAN Einrichtung,
    unterschiedliche Modi (z.B. Flugmodus)
    Termine jeweils 17.00 Uhr:
    • Mi 23.02.2022 Bürgersaal im Bürgerhaus Erkenbrechtsweiler
    • Mo 07.03.2022 Bürgerhaus im Bahnhof/Unterlenningen
  1. Smartphone-Treff
    Kommunikation
    Adresspflege (Anlegen, speichern, ändern)
    E-Mail (Einrichten, sichere Kommunikation)
    Umgang mit SMS
    Termine jeweils 17.00 Uhr:
    • Mi 23.03.2022 Bürgersaal im Bürgerhaus Erkenbrechtsweiler
    • Mo 04.04.2022 Bürgerhaus im Bahnhof/Unterlenningen
  1. Smartphone-Treff
    Alles um das Thema Whats APP
    Termine jeweils 17.00 Uhr:
    • Mi 13.04.2022 Bürgersaal im Bürgerhaus Erkenbrechtsweiler
    • Mo 02.05.2022 Bürgerhaus im Bahnhof/Unterlenningen
  1. Smartphone-Treff
    Alles um das Thema Google Maps
    Termine jeweils 17.00 Uhr:
    • Mi 11.05.2022 Bürgersaal im Bürgerhaus Erkenbrechtsweiler
    • Mo 23.05.2022 Bürgerhaus im Bahnhof/Unterlenningen

Wir freuen uns auf eine rege und aktive Teilnahme an diesem Angebot.

 

 

KW 47/ 2021

 

 

KW 28/ 2021

 

Der Männerstammtisch 50PLUS startet wieder –

Nachmittags-Wanderung am Donnerstag, 29.07.2021

 

Mit dieser Wanderung wollen wir nach der Corona-Pause wieder aktiv werden. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Lenninger Sporthalle um 13.30 Uhr. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, sich um 14.00 Uhr in Grabenstetten am Sporthaus des TSV Grabenstetten zu treffen. Dort startet unsere Rundwanderung entlang des Albtraufes. Auf dem Heimweg ist eine Einkehr geplant. Information zur Wanderung und Führung: Wilfried Bächtle, Telefon 0163 2886257.
Gemäß der Infektionsschutzverordnung ist es erforderlich, dass die Teilnehmer zur Wanderung die Voraussetzung erfüllen, zweifach geimpft, genesen oder aktuell getestet. Außerdem ist eine Anmeldung zur Wanderung erforderlich bis 27.07.2021 bei Wilfried Bächtle, E-mail baechtle.w@gmail.com, Telefon 0163 2886257 oder bei Werner Schulmeyer, E-Mail w.schulmeyer@t-online.de, Telefon 07021 8047804.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen am 29. Juli.

 

 

Woche 27/  2021

 

Sicherheit und Fahrspaß mit dem E-Bike-Pedelec Training für Seniorinnen und Senioren

 

Pedelecs (umgangssprachlich: E-Bikes) schonen die eigenen Kräfte und bringen einen schnell und umweltfreundlich ans Ziel. Leider steigen damit auch die Unfallzahlen – teilweise mit schweren Folgen. Viele unterschätzen die Geschwindigkeit und das Gewicht der elektrischen Fahrräder. Beides sorgt für ein anderes Fahrverhalten und vor allem ein anderes Bremsverhalten. Gerade ältere Menschen verunglücken besonders häufig mit dem Pedelec.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, bietet DOLE (Unser Netz e.V. Lenningen und Owen, Forum Alter Dettingen, Aktives Helfen Erkenbrechtsweiler-Hochwang) in Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Esslingen e.V., der Kreisverkehrswacht  Neuffen-Teck, und der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Reutlingen ein Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren an.

In dem Kurs geht es darum, die Fähigkeiten zu verbessern, die für den sicheren Umgang und das sichere Fahren mit dem Pedelec wichtig sind.

Die Teilnehmenden erhalten unter fachkundiger Anleitung das notwendige Wissen zur Technik, zur rechtlichen Stellung von Pedelecs und Informationen über die neuesten Verkehrsregeln und die Sicherheit im Straßenverkehr. Bei dem Training werden besonders das Anfahren, Bremsen, Anhalten, Ausweichen sowie die Einschätzung der Geschwindigkeit und den Umgang damit ausführlich geübt.

Wichtige Bestandteile des Angebots sind aber auch der Spaß und die Freude in der Gruppe und das natürlich auf dem eigenen Pedelec.

Wann: 29. Juli 2021 von 14-16.30 Uhr

Wo: Dettingen/Teck, Teckstr. 34 auf dem Platz der deutschen Verkehrswacht Neuffen-Teck, gegenüber der Schlossberghalle in Dettingen

Für wen: Seniorinnen und Senioren, max. 15 Teilnehmer

Kosten: 30€ (beim Training bar bezahlen)

Bitte beachten: Pedelec und Fahrradhelm müssen mitgebracht werden.

Anmeldung und Info für das Pedelec-Training erfolgt über Unser Netz e.V. unter 07026-370198 oder per Mail: info@unser-netz.info

Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs. Über die aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen informieren wir Sie mit der Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2021

 

 

 

 

Woche 24/ 2021

 

„Letzte-Hilfe-Kurs“ :   Am Lebensende wissen, wie es geht!

 

– wegen großer Nachfrage 2 x angeboten, begrenzte Teilnehmerzahl –

Die AG Schnitt.LEBEN, Unser Netz e.V. und der DRK Kreisverband Nürtingen-Kirchheim laden Sie herzlich ein zum:

Letzte-Hilfe-Kurs“ am Dienstag 29. Juni 2021  und am Dienstag 06. Juli 2021 jeweils von 17.30 – 22.00 Uhr

im DRK-Katastrophenschutzzentrum Owen, In der Braike 14.

Das Lebensende und Sterben macht uns als Mitmenschen oft hilflos. In unserem „Letzte-Hilfe-Kurs“ lernen sie, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Durch die Teilnahme an einem „Letzte-Hilfe-Kurs“ werden Menschen mit dem nötigen Wissen und der Sicherheit ausgerüstet, Schwerkranken und Sterbenden in ihrem Umfeld beizustehen.

Kursthemen sind u.a.

  • Woran erkenne ich, dass ein Mensch stirbt?
  • Wie wichtig sind Essen und Trinken am Lebensende?
  • Was ist eine Patientenverfügung?
  • Wie kann ich einem Trauernden hilfreich zur Seite stehen?

Der Kurs besteht aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten. Es gibt eine Brezelpause.

Kursleiterinnen: Tanja Baumann, Christina Scheu, Christine Widmann vom DRK-Kreisverband Nürtingen-Kirchheim

Es sind zwei voneinander unabhängige Termine mit den gleichen Inhalten. 

Kursgebühren: 20 Euro pro Person inkl. Brezelpause, Mitglieder im  und ehrenamtlich Engagierte von „Unser Netz e.V.“  sind frei.

Die Anmeldung bei Unser Netz e.V. ist unbedingt erforderlich, damit die Abstandsregeln, und das Hygieneschutzkonzept eingehalten werden können.

Tel. 07026-370198 oder info@unser-netz.info

 

 

 

Woche  21/ 2021

 

„Hilfe beim Helfen“ , ein Online- Seminar zur Unterstützung pflegender Angehöriger und für ehrenamtliche Engagierte

 

Dies ist eine Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz, die ab dem 14.06.2021 an 7 Vormittagen (jeweils von 10.30 – 12.30 Uhr)  online  per ZOOM angeboten wird.

Jeder Termin bietet neben einem Informationsteil ausreichend Zeit für Fragen und Austausch. Die Vormittage sind als Kursreihe konzipiert, eine Teilnahme an einzelnen Terminen ist deshalb leider nicht möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Ein Angebot der Barmer in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden – Württemberg e.V.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung und Information:         Katrin Lörch-Merkle | 0711 24 84 96-75 | angehoerigenschulung@alzheimer-bw.de

Programm:

Montag, 14. Juni 2021:    Krankheitsbild Demenz

Montag, 21. Juni 2021:    Menschen mit Demenz verstehen

Montag, 28. Juni 2021:   Den Alltag gestalten – schwierige Situationen meistern

Montag, 05. Juli 2021:    Rechtliche Grundlagen – Tipps zur Vorsorge

Montag, 12. Juli 2021:    Pflegeversicherung verständlich

Montag, 19. Juli 2021:    Den Alltag erleichtern

Montag, 26. Juli 2021:    Selbstfürsorge und Entlastung für Angehörige

 

 

 

 

Weihnachten  2020

 

 

 

22.07. 2020

 

 

Journalistenpreis des Diakonischen Werks 2020:

Im Alter einsam? – Muss nicht sein!

 

Wir freuen uns, dass der Diakonie Journalistenpreis Baden-Württemberg 2020 an die SWR-Reportage „Im Alter einsam? – Muss nicht sein!“  von Markus Henssler und Sebastian Georgi geht.

 

In der Begründung der Jury heißt es:“In der Kategorie Fernsehen wird die SWR-Reportage von Sebastian Georgi und Markus Henssler ausgezeichnet. Unter dem Titel „Im Alter einsam? Muss nicht sein!“ porträtiert der Film drei Menschen und ihren Umgang mit ihrem Alter und ihrer Einsamkeit. Nach Überzeugung der Jury setzen die Autoren ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema filmisch gut um. Er zeigt ungeschminkt, wie Alter eine Belastung sein, wie der Körper zum eigenen Gefängnis werden kann. Aber er ermuntert auch, Angebote zu Teilhabe anzunehmen und von sich aus aktiv zu werden. Alter wird als Chance für einen neuen Lebensabschnitt beschrieben.“

 

Die BildManufaktur GmbH schreibt uns dazu:

Wir freuen uns riesig und bedanken uns ganz herzlich bei allen ProtagonistInnen, die uns einen Einblick in ihr Leben geschenkt haben, besonders bei Eva Lang, Hans Feller und der leider verstorbenen Hildegard Bartels. Vielen lieben Dank auch an die Evangelische Gesellschaft Stuttgart, an das Ludwigstift und an die Organisation „Unser Netz“ aus Lenningen für ihre große Unterstützung, an alle MitarbeiterInnen der BildManufaktur für ihr Engagement, an die Jury und an Tilman Achtnich, Lars Hartmann und Jürgen Flettner vom SWR, ohne die der Film nicht möglich gewesen wäre.

 

 

Für den Fall, dass Sie sich die ausgezeichnete Reportage anschauen wollen, hier der Link ⇒ https://youtu.be/O5unu7USjv8

 

 

 

Ostern

 

 

 

 

 

Woche 06.2020

 

43. Männerstammtisch 50PLUS am 30. Januar 2020

 

Zu dieser Veranstaltung konnten fast 100 Männer im Julius von Jan- Gemeindehaus in Oberlenningen begrüsst werden. Als Referent war Herr Andreas Schwarz, seit 2016 Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag, eingeladen. Infos aus erster Hand zur Landespolitik, Antworten auf aktuelle Fragen und spannende Diskussionen waren angesagt, die Erwartungen wurden weitestgehend erfüllt.

Der Teckbote berichtete am 05. Februar unter der Überschrift „Wir wollen zeigen, dass wir es können“ ausführlich darüber, die Sachlichkeit der Stammtischler wird lobend erwähnt. Hier geht’s zum Link ⇒

https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-lenninger-tal_artikel,-wir-wollen-zeigen-dass-wir-es-koennen-_arid,239238.html

Anschliessend gab es noch Informationen zum Jahresprogramm und zur Organisation des Männerstammtischs 50PLUS.

 

20.11.2019

 

SWR Fernsehen: Im Alter einsam? – Muss nicht sein!

 

Immer mehr Menschen fühlen sich im Alter einsam. Der am 20.11. 2019 gezeigte Film von Markus Henssler und Sebastian Georgi begleitet Menschen, die sich mit ihrer Einsamkeit nicht  abfinden wollen, sondern wieder neuen Lebensmut schöpfen. Aus eigenem Antrieb und mit Hilfe von außen. Eines der 3 gezeigten Beispiele zeigt sehr eindrucksvoll die Arbeit von „Unser Netz e.V.“.

Sendung verpasst?

 

Der Film kann über die Mediathek am Fernseher oder im Internet über folgenden Link aufgerufen werden https://www.swrfernsehen.de/im-alter-einsam/-/id=98574/did=24310866/nid=98574/or70w7/index.html

 

 

 

15.11.2019

 

Männerstammtisch 50PLUS Ausflug nach Rottweil

 

Bei der Führung durch die historische Stadt ging’s zu Fuss am Hochturm vorbei, durchs Schwarze Tor, die Hauptstrasse hinunter, vorbei  am Alten Rathaus, ins Heilig-Kreuz-Münster und in die Predigerkirche. Wir bekamen einen umfassenden Überblick über Gebäude und Stadtgeschichte, von den Ansiedlungen der Römer kurz nach der Zeitenwende bis zur Gegenwart. Trotz der Kälte und der vielen Informationen war es für uns kurzweilig und unterhaltsam, es gab viel zu Lachen. Dank und Anerkennung an Eberhardt!

Nach dem Mittagessen im traditionsreichen Gasthof zum Pflug stand die Besichtigung des 246m hohen thysssenkrupp Testturms an. Es wurde ausführlich auf Entstehung, Bau, technische Daten und Nutzung des 2017 in Betrieb genommen Bauwerks eingegangen. Auf der Besucherplattform in 232 m Höhe bot sich trotz Novemberwetter ein imposanter Blick auf Alb, Neckartal und Schwarzwald.

Dank an unseren bewährten Busfahrer Günter, der uns trotz Startschwierigkeiten wieder pünktlich und sicher nach Hause gebracht hat!

Insgesamt ein informativer und unterhaltsamer Tag – vom Altertum bis in unser Hochtechnologie-Zeitalter.

 


 

16.10. 2019

 

Die Rat&Tat – Männer von „Unser Netz e.V.“ bauten eine Gerätehütte für den Owener Bikepark

 

65 Arbeitsstunden wurden von den Männern aus Owen und Lenningen ehrenamtlich geleistet. Die Gerätehütte gibt jetzt den Bikern die Möglichkeit, ihren Parcours besser in Schuss zu halten.

Der Teckbote berichtete darüber am 16. 10. 2019, hier der Link  https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-lenninger-tal_artikel,-mehr-als-erwartet-fuer-owener-biker-_arid,234665.html

 

Blind wie ein Maulwurf?     Von wegen….

 

Owen. Die Welt einmal mit anderen Augen sehen, das wollte eine Gruppe von Kindern erleben, die sich für das Kinderferienprogramm der Inklusionsgruppe von Unser NETZ angemeldet hatten.

Eine Welt, die bunt ist und voller spannender Dinge – das kannten alle Kinder aus eigener Erfahrung. Mal kurz zu einem Freund düsen oder Ostereier suchen, für alle Teilnehmer ein Kinderspiel. Aber wie es ist, wenn man nur nur noch grobe Umrisse, neblige Gestalten oder gar nichts mehr sieht, das war eine völlig neue Erfahrung, die die Kinder an diesem Vormittag machten. Anhand von Augenbinden wurde die bunte Welt auf einmal schwarz und man musste sich auf Hören, Tasten und Fühlen verlassen, um einem anderen Menschen zu begegnen und ihn auch wiederzuerkennen. Verborgen in kleinen Säckchen, durften die Kinder allerhand Alltagsgegenstände und Nahrungsmittel ertasten. Mit einer Simulationsbrille torkelten die Kinder auf einmal unsicher durch den Raum und versuchten, ihren Weg durch die ansonsten spielend zu überwindenden Hindernissen zu nehmen. Eine völlig neue Erfahrung für alle! Den dadurch verursachten Überlegungen, wie man denn dann noch Bücher oder Handy benutzen oder alleine den Weg finden kann, stellten Bettina Röck und Ewald Löw mit ihrer humorvollen und aufgeschlossenen Art viele interessante und geniale Hilfsmittel gegenüber, die sehbehinderten Menschen in bestimmten Bereichen ein selbständiges Leben ermöglichen: Die Blindenschrift, die uns überall auf den Medikamentenschachteln begegnet und mit Hilfe von einem Braillegerät auch das Lesen und Schreiben von Texten erleichtert. Bei den eigens für die Teilnehmer erstellten Namensblättern merkten alle Kinder jedoch recht schnell, dass es gar nicht so einfach ist, diese Schrift zu erlernen, auch nicht für Sehende. Das Handy, das Textnachrichten vorliest und auf Sprachzuruf reagiert, war dann schon einiges einfacher zu handhaben. Und auch Geräte, die Farben erkennen und Warencodes vorlesen können, waren eine faszinierende Erfahrung. Das Gehen mit dem Blindenlangstock dagegen, war wieder sehr mühsam und brauchte die volle Aufmerksamkeit, da Mülltonnen leider keine Geräusche machen, wenn sie im Weg stehen. Von piepsenden Ampeln und markierten Wegen hatten alle Kinder schon gehört oder sogar ausprobiert. Dass die Post Hörbücher für sehbehinderte Menschen nach Hause bringt und wieder abholt, war dagegen neu. Am spannendsten aber war natürlich Kojack, der Blindenführhund, der nach einer langen Ausbildung in einer speziellen Hundeschule dafür trainiert ist zum Beispiel auf Befehl einen Sitzplatz anzuzeigen, vor Abgründen stehen zu bleiben oder einen Weg durch die Straßen und Häuser zu finden. Leider jedoch konnten die Kinder Kojack nicht in Aktion erleben, da dieser kurz zuvor beim Spielen in einer Wiese in eine Glasscherbe getreten war und sich den Ballen aufgeschnitten hatte. Aber auch das war eine wertvolle Erkenntnis für alle, dass durch die Gedankenlosigkeit von anderen Menschen das Leben von Sehbehinderten extrem beeinträchtigt werden kann, da Kojack nun für Wochen nicht mehr als Führhund arbeiten kann.

Alles in allem war die Begegnung mit sehbehinderten Menschen eine wertvolle Erfahrung, die Spaß, die Kinder aber auch sensibler gemacht hat für Menschen, die mit Beeinträchtigungen ihr Leben gestalten müssen.

 

06.08. 2019

 

Gelungenes Treffen der B.U.S. Gruppen an der Pfulb am 6. 8. 2019

 

Die Frauen und Männer der 4 B. U. S. Gruppen aus Unterlenningen, Oberlenningen, Gutenberg und Schopfoch kommen seit vielen Jahren zum wöchentlichen Bewegen, Unterhalten und Spaß haben im jeweiligen Ort zusammen. Seit einigen Jahren treffen sich alle Gruppen  auch einmal jährlich, um sich in großer Runde zu bewegen und anschliessend zum gemeinsamen Mittagessen zu gehen.

Bei B.U.S. steht Bewegung und Spaß haben an erster Stelle und so wurde das gemeinsame Treffen mit 64 Teilnehmern einmal wieder ein voller Erfolg. Mit Fahrgemeinschaften ging es gemeinsam hoch auf die Alb nach Schopfloch. Annemarie Schulmeyer, die das diesjährige Treffen plante, hatte ein gutes Händchen. Sonniges, nicht zu heißes Sommerwetter zeigte die Pfulb als idealen Standpunkt für das gemeinsame Treffen. Der Schatten der großen Bäume reichte genau aus, damit alle Teilnehmer einen angenehmen Standort für die Bewegungsübungen einnehmen konnten. Annemarie Schulmeyer und Renate Günther, die beiden Bewegungsbegleiterinnen und Gastgeber aus Schopfloch, hatten sich wieder Übungen im Stehen ausgesucht, die alle Teilnehmer gut ausführen  und dabei den ganzen Körper bewegen konnten. Nach ca. 40 Minuten teilte man sich in verschiedene Gruppen zu unterschiedlich langen Spaziergängen auf. Die inzwischen 11 Bewegungsbegleiter waren mit unterwegs.

Um 11.30 Uhr trafen sich alle wieder im Gast zur Schlatterhöhe. Die Zeit verging im angeregten Gespräch wie im Flug bis das Essen kam. Auf Wunsch gab Gabriele Steiner von „Unser NETZ e. V.“ einen  Überblick über die zahlreichen Angebote unseres Vereins. Viele neuere Angebote waren wenig bekannt und es kam dabei zu einer lebhaften Gesprächsrunde. Das Essen wurde gereicht und alle konnten den Mittag zufrieden ausklingen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Treffen.

 

Fotos:G.Steiner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.07. 2019

 

Männerstammtisch 50PLUS feiert 10-jähriges Jubiläum

Bei der 41. Auflage wurde am 4. Juli im vollbesetzten evangelischen Gemeindehaus in Oberlenningen auf die Entstehung und Entwicklung des Männerstammtisches zurückgeblickt. Bürgermeister Schlecht konnte in seinem Grußwort als Beteiligter mit persönlichen Erfahrungen in launigen Worten zum Thema beitragen. Von Mitgliedern des Kernteams wurde mit einer Powerpoint – Präsentation von Vorträgen und Referenten, Ausflügen, Wanderungen, Kochabenden, generationsübergreifenden Projekten und sportlichen Aktivitäten berichtet.

Referent des Abends war Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes Baden – Württemberg, zum Thema „Achtung, die Alten kommen! – Wieso uns der demographische Wandel alle trifft.“

 


  Fotos: K.H.Kosmalla

Einen ausführlicher Bericht von Peter Dietrich erschien im „Teckboten“ am 11.7.2019. 

Hier geht’s zum Link, bitte klicken https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-lenninger-tal_artikel,-die-huette-war-immer-voll-_arid,231369.html

 

 

 

13.03. 2019

 

„Unser Netz e.V.“  gewinnt den Deutschen Pflegepreis in der Kategorie Innovation!

 

Am 13. März konnten Verena Grötzinger und Gabriele Riecker, begleitet von Sybille Schmid-Raichle, in Berlin den Deutschen Pflegeinnovationspreis, gestiftet von der Sparkassen-Finanzgruppe entgegennehmen. Unser NETZ wurde für sein vorbildliches Engagement in der „vernetzten Quartiersarbeit“ geehrt. In seiner Laudatio sagte Dr. Joachim Schmalzl (Vorstand des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes): „Hilfsbedürftige Menschen ziehen sich zurück, um für niemand eine Last zu sein. Und wer andere pflegt hat Mühe, dem Einzelnen und sich selbst gerecht zu werden, so kämpft jeder für sich – das kann keiner gewinnen. Deshalb stellen wir Menschen, die für Andere Besonderes leisten, mit dem Deutschen Pflegeinnovationspreis bewusst ins Licht. In Lenningen und Owen ist eine außergewöhnliche, große und solidarische Gemeinschaft entstanden, die hilfebedürftigen Mitmenschen ein tragfähiges Netz bietet, und älteren Menschen das Zuhause bleiben ermöglicht.“ Die Auszeichnung würdigt besonders zukunftsweisende, gesellschaftlich relevante Projekte im Bereich Pflege, Versorgung oder Unterstützung. Verena Grötzinger sagte in ihrer Dankesrede: „Diese außerordentliche Wertschätzung, welche Sie uns mit der Verleihung des Pflegeinnovationspreises zu Teil werden lassen freut uns dabei sehr. Das ist für uns ein wunderschönes und gleichzeitig auch beruhigendes Gefühl, weil es uns zeigt, dass wir gemeinsam mit unseren zahlreichen ehrenamtlich Engagierten auf dem richtigen Weg sind, und wir nicht nur den Menschen bei uns vor Ort damit helfen, sondern auch als Beispielgeber einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag leisten können.  Dabei freuen wir uns natürlich über das damit verbundene Preisgeld, mit dem wir in Zukunft noch viel Gutes tun können. Mindestens genauso schön – noch wichtiger – ist für uns aber die damit verbundene bemerkenswerte Anerkennung, mit landesweiter medialer Wirkung, für das außergewöhnliche Engagement unserer zahlreichen Ehrenamtlichen, ohne welches die vielfältigen Angebote von unser Netz e.V. nicht zu leisten wären, und das in Euro und Cent nicht aufzuwiegen ist.“ Es ist der Preis aller Ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierten im NETZ. Ein Preis der nur durch das Zusammenspiel und hohe Engagement aller gewonnen werden konnte. Daher freuen wir uns besonders auf die noch folgende Spendenübergabe, die wir alle gemeinsam feiern werden.  

Zur offiziellen Pressemitteilung bitte hier klicken  https://www.deutscher-pflegepreis.de/uploads/uEmh7g0k/190311_Pflegepreis_PM.pdf  

Der Teckbote berichtete am 14.03. 2019 darüber ⇒https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-lenninger-tal_artikel,-unser-netz-gewinnt-den-pflegepreis-_arid,227107.html  

Zum Bericht der UKV bitte hier klicken     https://www.ukv.de/content/service/gesundheit-aktuell/deutscher-pflegeinnovationspreis-2019/?etcc_cmp=Pflegepreis2019&etcc_med=Partner&etcc_ori=Das%20Netz&et_cmp_seg4=PPSMDN   Die Preisübergabe in Lenningen fand am 3.6. 2019 statt. Der Teckbote berichtete darüber   https://www.teckbote.de/nachrichten/lokalnachrichten-lenninger-tal_artikel,-einsatz-wird-vergoldet-_arid,230163.html

 

 

Copyright Fotos Deutscher Pflegepreis/Dirk Enters 

 

 

 

 

 

zurück