KW 37/ 2023
Herzliche Einladung zu einem Vortrag mit Dr. Beate Weingardt
„Wer immer nur gibt…. gibt irgendwann auf“
Wir sind aktiv, wir strengen uns an, wir engagieren uns – im Beruf, in der Erziehung unserer Kinder, in unseren Ehrenämtern – kurz: bei all den Aufgaben, die unser Leben ausfüllen und prägen. Doch wo nehmen wir die Kraft und Energie her, die wir brauchen, um alles zu meistern und allen gerecht zu werden? Eine Frage, die man sich nicht erst stellen sollte, wenn man sich völlig verausgabt hat – mit oft gravierenden körperlichen und psychischen Konsequenzen. Wie können wir unser Leben so gestalten, dass Geben und Nehmen, Sollen und Wollen einigermaßen in Balance sind? Darum geht es in dem Vortrag mit der Psychologin und Theologin und Autorin Dr. Beate M. Weingardt aus Tübingen.
Am Dienstag 19. September 2323 um 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Erkenbrechtsweiler
Ein Kursangebot für jedes Alter in Lenningen!
Lebe leichter – Genial, normal zum Wunschgewicht
✓ Sie suchen nach einem genial, normalen Weg Ihr Wunschgewicht zu erreichen?
✓ Sie möchten die Fixierung auf Essen oder Nichtessen beenden und sich ein normales Essverhalten aneignen?
✓ Sie suchen nach einem alltagstauglichen Programm, das Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können?
✓ Sie möchten keine Kalorien, Fettpunkte oder ähnliches zählen, sondern einfach nur „normal“ essen?
✓ Sie möchten das, was in Ihnen steckt entdecken und eine neue Leichtigkeit im Sein erleben?
✓ Dann starten Sie mit dem Lebe- leichter- Programm!
Kurstermine in Oberlenningen: Dienstag 10. Oktober von 18 – 19 Uhr in der Geschäftsstelle bei Unser Netz e.V. Brunnensteige 3
„Bleibe Leichter“ der Folgekurs, anschließend von 19.30 – 20.30 Uhr
Ein 12-Wochen Programm, immer Montags, Pause in den Weihnachtsferien.
Kursgebühr 12 Treffen: 150 €, zzgl. 19,99 € (Buch +Planer)
Der Kurs ist bei den Krankenkassen anerkannt, Bezuschussung möglich.
Kursleitung und Anmeldung: Elke Maier, Diätassistentin und Lebe-Leichter-Coach Tel. 07025-843082, Mail: maier.elke@gmx.net
Der Montags-Treff der DOLE ist ein Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz und anderen Alltagseinschränkungen
Geboten wird ein gemütliches Miteinander bei Kaffee und Kuchen mit einem abwechslungsreichen Programm, entsprechend der Möglichkeiten der Teilnehmer. Er findet wöchentlich von 15 bis 17 Uhr im ev. Gemeindehaus, Postweg 33, in Brucken statt.
Im September findet der Montags-Treff an folgenden Tagen statt:
18. September
25. September
Für Neuinteressierte ist der Besuch nur nach telefonischer Absprache mit der Leitung Frau Ilona Rendler möglich. Telefon 07023/73623
KW 35/ 2023
Einladung zur Gruppe für pflegende Angehörige
Die Sommerpause ist vorbei und wir starten in die zweite Jahreshälfte. Im ersten Halbjahr ging es in der Angehörigengruppe oft darum, was verändert die Krankheit oder die Pflegesituation am Betroffenen. Doch was verändert diese bei uns selbst?
Zu erkennen, was die Krankheit und deren Auswirkungen auch mit uns macht, bringt die Chance Einfluss auf den Prozess zu nehmen. Ein ganz wichtiger Schlüssel dafür liegt in uns selbst.
Wir treffen uns am Mittwoch, 13. September 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
in der Diakoniestation Teck Postweg 11 in Brucken
Unser NETZ e. V.: Judith Sueß-Marz, Ergotherapeutin
Diakoniestation Teck: Michael Bihl, Krankenpfleger, und Katharina Bundesmann, Altenpflegerin
KW 30/ 2023
Nach 4 Jahren gelungenes Treffen aller B.U.S. Gruppen auf der Pfulb am 11.Juli 2023
Nach 4 Jahren waren alle der 4 B.U.S. Gruppen aus Unterlenningen, Oberlenningen, Gutenberg und Schopfoch wie seit Jahren gewohnt, einmal wieder zum gemeinsamen Treffen auf der Pfulb eingeladen. Die Gruppen treffen sich seit vielen Jahren wöchentlich zur Gruppe von Bewegung und Spaß haben kurz B.U.S genannt, an unterschiedlichen Tagen im jeweiligen Ort.
Bei B.U.S. steht Bewegung und Spaß haben an erster Stelle und so wurde das gemeinsame Treffen mit 34 Teilnehmern einmal wieder ein voller Erfolg. Mit Fahrgemeinschaften ging es gemeinsam hoch auf die Alb nach Schopfloch. Annemarie Schulmeyer die das diesjährige Treffen plante, hatte wieder einmal ein gutes Händchen. Obwohl ein heißer Tag vorher gesagt wurde, war die Pfulb doch ein idealer Ort, eine gemeinsame Zusammenkunft mit so vielen Menschen am Vormittag zu veranstalten. Im Schatten der großen Bäume wurden nach Anleitung der Bewegungsbegleiter reihum, leichte Übungen im Stehen gemacht, die jeder gut ausführen konnte. Der ganze Körper wurde dabei durchbewegt. Mit einer musikalischen Übung endete die Bewegungseinheit nach ca. 40 Minuten frohgelaunt und durchtrainiert. Die B.U.S. Mitglieder wissen sehr gut, das tut meiner Gesundheit gut.
Um 11.30 Uhr trafen sich alle im Restaurant zur Schlatterhöhe. Gabriele Steiner von Unser NETZ e. V. dankte den 11 Bewegungsbegleitern sehr herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz und gab einen kurzen Überblick über das Neueste und die zahlreichen Angebote des Vereins. Danach verging die Zeit im angeregten Gespräch wie im Flug. Das Essen wurde gereicht und alle konnten den Mittag zufrieden ausklingen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Treffen.
KW 25/ 2023
Unser Bürgerbus’le Team wünscht sich Unterstützung!
Haben Sie etwas freie Zeit?
Wir suchen noch mehr Fahrer und Begleitpersonen, da man immer zu zweit unterwegs ist. Einkaufsfahrten, Fahrten zu Veranstaltungen und Angeboten des Netzes werden vom Bürgerbus’le übernommen.
Bürgerbus‘le – Fahrer und/oder Fahrerinnen bewegen im wahrsten Sinne des Wortes, sie zeigen Engagement für die Menschen in Lenningen und Owen. Ohne die ehrenamtlichen Fahrer sieht es für viele ältere Mitbürger in unserer ländlichen Gegend sehr schlecht mit der Mobilität aus.
Jeder kann Fahrer des Bürgerautos werden, wenn er mindestens 21 Jahre alt ist, einen Führerschein der alten Klasse 3 oder den entsprechenden EU-Führerschein Klasse B hat und über mindestens zwei Jahre Fahrpraxis verfügt. Zusätzlich bekommen die Fahrer oder Fahrerinnen in spe eine Einweisung in das Fahrzeug und werden geschult.
Fahrer oder Begleitpersonen können ihre Zeit einteilen. 3x jährl. werden im Team gemeinsam die Einsätze und Fahrten geplant und eingeteilt. So können individuelle Möglichkeiten berücksichtigt werden, und es wird nicht zu viel.
Wir fahren:
- Montagnachmittags zum Montagstreff
- Dienstagvormittags zum Seniorensport der Damen
- Dienstagnachmittags zum Einkaufen
- Donnerstagvor- und nachmittags zum Einkaufen
Die Ehrenamtlichen holen die Fahrgäste zu Hause ab, begleiten sie beim Einkaufen, und bringen sie anschließend wieder nach Hause. Mit einem Zeitaufwand von je 2-3 Stunden ist zu rechnen.
Auch für Einzelfahrten zu Ärzten oder Therapeuten ist der Bedarf sehr groß.
Dabei fahren Sie mit dem eigenen Auto, und sind über unsere Dienstfahrzeugversicherung abgesichert. Diese Fahrten erfolgen nach vorheriger Anfrage und Absprache. Es werden ausschließlich Senioren gefahren, die wir auch sonst im Rahmen des „Betreuten Wohnens zu Hause“ unterstützen.
Dafür gibt es Km-Geld Erstattung und eine Aufwandsentschädigung.
Bitte helfen Sie uns, damit ältere Menschen in unseren Orten mobil bleiben können. Werden Sie Fahrer oder Begleitperson beim Bürgerbus’le oder für Einzelfahrten, für Lenningen und Owen!
Wir suchen dringend Unterstützung zur Ergänzung des Rat & Tat Teams!
Unser Kleinreparaturdienst hilft in Lenningen und Owen.
Oftmals sind es Kleinigkeiten im Haushalt, die aber Ursache für Störung und Ärger sein können. Probleme können selbst nicht behoben werden, weil Schwierigkeiten beim Leiternsteigen bestehen oder weil Verwandte, Freunde oder Nachbarn nicht verfügbar sind. Wegen einer defekten Glühbirne den Elektriker zu rufen, lohnt sich nicht. Ein tropfender Wasserhahn kann auch ganz schön nervig sein, genauso quietschende Türen oder klemmende Schubladen. Der Fernseher muss neu eingestellt werden, und keiner hat den Durchblick?
Ein Team von engagierten Bürgern aus Lenningen und Owen, die älteren und hilfebedürftigen Menschen in allen Ortsteilen unserer Kommunen helfen möchten steht mit seinen Kenntnissen und Erfahrungen zur Verfügung.
Die Männer möchten dort helfen, wo kleinere Reparaturen im häuslichen Bereich wegen Alter, Krankheit, Behinderung oder sonstigen Gründen nicht selbst erledigt werden können, wo helfende Hände aus der eigenen Familie, dem Freundes- und Bekanntenkreis nicht zur Verfügung stehen.
Sind Sie handwerklich begabt und erfahren, dann sind Sie herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich.
KW 24/ 2023
Beim Schopflocher Suppentöpfle
Leckere Düfte ziehen durch die Gemeindehalle. Fröhliche Gesichter, Lachen und angeregte Gespräche erfüllen den Raum. Es ist wieder Zeit für eine Suppe in netter Gesellschaft. 24 Gäste warten an drei schön gedeckten und dekorierten Tischgruppen auf die dampfenden Schüsseln. Frisch gebackenes Brot und Getränke stehen schon auf dem Tisch. Alles ist selbst gemacht. Von der Blumendekoration über Brot bis zur wirklich leckeren Suppe. Heute ist es Gulaschsuppe, die bis auf den letzten Tropfen gerne gegessen wird. Man kennt sich, es sind auch Gäste aus anderen Ortsteilen dabei. Nach der Begrüßung durch Gunter Berger und Renate Allgaier lassen es sich alle schmecken. In Gesellschaft schmeckt es so gut, es gibt auch immer etwas zu erzählen. Zum Abschluss noch ein Lied, dann gehen wir gestärkt und fröhlich nach Hause. Es war gut dabei gewesen zu sein.
Das Schopflocher Suppentöpfle findet jeden ersten Freitag im Monat statt. Das nächste Mal am 6. Oktober, am 3. November und dann wieder am 1. Dezember. Anmeldung bitte bis Dienstag davor beim Bürgerservice Schopfloch. Es sind auch Gäste aus anderen Ortsteilen willkommen.
Ältere Beiträge können im Archiv eingesehen werden!
zurück